Ich weiß, dass du nicht doof bist, das habe ich auch mit keinem Wort behauptet. Und ich habe über das "du" in dem Vergleich schon nachgedacht und es ist eben vertretbar, denn wenn du die Aussage für wahr hältst, dann stehst eben auch du dahinter und dann vergleichst auch du. Ich finde den Satz halt nicht lustig (wahrscheinlich, weil ich langsame Musik teilweise gern mag), sondern schlicht und ergreifend falsch und unüberlegt. Mal davon abgesehen wollte ich dich auch nicht angreifen, sondern nur für meine Position zu diesem Zitat stehen. Und dass ich ernst schreibe, heißt noch lange nicht, dass ich das ernst nehme.
Lovis hat mit seinem vorletzten Beitrag natürlich recht, aber dennoch kann ich mir folgendes Zitat von meinem Lieblings-Aphorismen-Autor nicht verkneifen^^:
Der Krieg ist gewonnen – nicht aber der Friede. Albert Einstein
Dann zitiere ich doch gleich auch mal (wobei ich nicht weiß, wen eigentlich genau): "Im Krieg gibt es keine Gewinner, sondern nur Verlierer." Man sieht auch, dass du meinen letzten Beitrag noch nicht gelesen hattest, denn das war ja kein Krieg, noch nicht mal eine wirkliche Diskussion. Ich hab das von Anfang an nicht ernst genommen, sondern wollte einfach nur schreiben, warum ich das Zitat für Unfug halte.
trotzdem ist langsame musik (balladen, klassische musik etc.) meistens länger als schnelle musik, daher ist das zitat schon nachvollziehbar, auch wenn es ebenfalls nicht meiner meinung entspricht
Auch das stimmt nicht. Als Beispiele führe ich mal schnell Dream Theatre und zahllose Electronic- bzw. Techno-Künstler und auf der anderen Seite John Frusciante, der größtenteils kurze Lieder schreibt.
ausnahmen bestätigen immer die regel, ich könnte dazu jetzt genau so gut 10 gegenbeispiele geben aber das lasse ich mal. ich hab darüber natürlich keine wissenschaftliche untersuchung angestellt, trotzdem bin ich mal so frei zu behaupten, dass die meisten balladen im schnitt länger sind als andere musikstücke (pop, rock, hiphop), von klassischer musik ganz zu schweigen.
Natürlich kannst du auch genug Gegenbeispiele angeben, weil es eben so ist, dass das Tempo rein gar nichts mit der Länge eines Stücks zu tun hat. Deswegen sind das auch weder Ausnahmen noch die Regel.
Meistens halt doch, such doch einfach mal die erfolgreichsten Balladen der letzten 30 Jahre raus und vergleiche sie mit den erfolgreichsten Nicht-Balladen. Dann hast du eine halbwegs realistisch Einschätzung wenn du mir nicht glaubst. In Balladen ist es nun mal so, dass durch die langsamere Geschwindigkeit auch längere Intros/Outros entstehen usw.
Erstens glaube ich nicht, dass da deine Theorie bestätigt würde und zweitens ist der Bereich der Musik, die erfolgreich ist, eben nur ein sehr kleiner Teil und überhaupt nicht ausschlaggebend.
natürlich ist es nur ein ausschnitt aber der ist halbwegs representativ, du kannst von mir aus auch die erfolgloseste ballade und die erfolgloseste nicht-ballade nehmen, denke nicht dass das was ändern würde. wenn man bei i-tunes balladen eingibt sind dort die meisten stücke über 4-5min lang, manche 6,7 oder 8. Die meisten anderen Songs, ob nun erfolgreich oder nicht, bewegen sich bei 3-4min, manchmal 5, dort gibts nur ausnahmen die länger sind.