Der Vortrag von Prof. Hanns Ruder war genial. Sehr interessant. Vor allem wie "Einsteins größte Eselei", die kosmologische Konstante, nun doch noch zu Ruhm kommt und wie man die Struktur und Entwicklung des Universums unter anderem an der Messung der Hintergrundstrahlung entschlüsseln kann. Er hat das auch witzig vorgetragen alles. Auch gut fand ich, dass er manchmal mathematisch an die Sache heran ging, also nicht davor zurückschreckte, Formeln in seinen Vortrag einzubauen. Außerdem gefiehl mir, dass er sagte, er habe das Gefühl, dass die Physik in einer Phase steckt, wie kurz vor Entdeckung der Relativitätstheorie. Da fehlt einfach noch irgendwas. Ohnehin ist erstaunlich, dass alles was wir über das Universum sich nur auf 4 % der Materie des Universums bezieht. Der Rest ist Dunkle Materie und Dunkle Energie, von denen man im Moment nur Hinweise hat, dass sie wohl existieren, aber man hat keine Ahung was es genau ist.
Weil meine Dozentin von dem Hass-Seminar wieder mal noch irgendeiner Prüfung beiwohnen musste, kam die ne halbe Stunde später. Dann übernimmt einer der beiden, die auch das Tutorium zum Seminar veranstalten die Leitung und das Seminar ist plötzlich verständlicher und unverkrampfter. Wenn die Dozentin dann kommt, sind alle traurig.
Habe heute meine erste Veranstaltung offiziell beendet und zwar die "Studienbegleitende Einführung - Theoretische Philosophie I". Der Dozent hat fast haargenau die gleiche Stimme wie Florian, war aber irgendwie sehr unsicher, wenn auch kompetent. Haben immer (also alle zwei Wochen) Texte verschiedener Philosophen besprochen und verschiedene Methoden der Textrezeption gelernt sowie ermüdende Stunden zum Erstellen einer Hausarbeit durchgemacht. Alles in allem eigentlich relativ gelungen.
Jetzt steht mein Super-Power-Klausur-Lern-Wochenende an für die zwei Klausuren nächste Woche, mal sehen, ob ich tatsächlich so viel lerne, wie eigentlich nötig wäre... Immerhin hab ich gestern Abend schon alle Altgriechisch-Hausaufgaben für Montag (Lektion 15 beenden) erledigt und zusätzlich bis halb eins noch in die neue Lektion reingeschnuppert und Sätze 1 - 11 übersetzt.
Der Vortrag vom Ruder war echt ma geil, der war total relaxed als der das vorgetragen hat und hat auch ma improvisiert und nicht nur abgelesen, das fand ich gut. Der hats definitiv drauf der Gute^^.
Ja, man hat gemerkt, dass er einen einfach von der Schönheit des Universums begeistern will.
Ich fand auch toll, meinen Professor für Theoretische Physik zu sehen, der anscheinend eine schöne Tochter hat. Ich sollte mit ihr was anfangen. Meine einzige Chance vielleicht die Theo Klausur zu bestehen
Zitat von NemesisIch fand auch toll, meinen Professor für Theoretische Physik zu sehen, der anscheinend eine schöne Tochter hat. Ich sollte mit ihr was anfangen. Meine einzige Chance vielleicht die Theo Klausur zu bestehen
Ich bin endlich fertig mit der Zusammenfassung des Seminars, in dem ich morgen Klausur schreibe. Ein bisschen gelernt habe ich durch das Schreiben wohl schon, aber so richtig lernen kann man das irgendwie auch nicht nennen. Mal sehen, wie's wird, hab ja auch noch zwei Stunden vor der Klausur frei...
Blöd nur, dass ich für die Klausur am Donnerstag noch gar nichts getan habe...
Verdammt, ich wusste doch, dass sich das irgendwann auswirken würde, dass ich meinem Griechisch-Dozenten bei den Saturnalien gestanden habe, dass ich Philosophie studiere! Heute war irgendein Satz über Platon zu übersetzen und weil die Übersetzung des Komiltionen nicht ganz perfekt war, kam dann "Wie ist denn das bei Platon, was würde der wohl sagen, Herr D*********?"
Auf der anderen Seite hatte ich wieder mal mein typisches Griechisch-Glück, dass die Stunde, als ich eigentlich dran gewesen wäre, vorbei war und wir die Sitzung geschloss haben.
Wir waren heute in Griechisch ganze 15 Leute, normalerweise sind wir fast doppelt soviele und am Anfang des Semesters waren wir über 60 Leute. Lustigerweise ist der Kelch wieder mal an mir vorübergegangen, dabei wäre ich eigentlich direkt zu Beginn als dritter drangekommen, aber dann hat sich der Dozent ausnahmsweise mal für die andere Richtung entschieden. Mittlerweile ist es kaum noch fassbar, wieviel Glück ich dabei habe. Gleich gibt's die Latein-Klausur, die im Prinzip nicht zählt, zurück. Bin mal gespannt, was das geworden ist, ein paar Fehler habe ich auf jeden Fall. Für knapp zwei Stunden lernen und nur 40 Minuten, die ich an der Klausur geschrieben hab, wird das Ergebnis wahrscheinlich aber noch gut ausfallen... Heute Abend schwänze ich mein Seminar, damit ich für meine letzte Klausur morgen lernen kann, da ist noch einiges zu tun.
Habe also nun das erste Semester tatsächlich hinter mich gebracht, was folgt ist noch der Ferienkurs Altgriechisch und wenn ich Pech habe, eine oder zwei Klausurnachschriften. Ansonsten kann ich mich nun ganz auf Vokabelkarteikarten schreiben und lernen sowie die lateinische Grammatik konzentrieren. Aber angesichts der Tatsache, dass die Zeit, die ich dafür aufwende, frei einteilbar und zudem alles zu Hause machbar ist, finde ich das nicht allzu tragisch. (Hoffentlich) Nie wieder Uni um 8!
Heute Morgen in Griechisch waren wir wieder mal nur 14 Leute, die dann den Kurs offiziell beendet haben. Es begann damit, dass unser etwas zerstreute Dozent merkwürdigerweise fünf Minuten zu spät kam, weil er den Raum (in dem er in den vergangenen drei Monaten vier mal die Woche unterrichtet hat) nicht gefunden hatte. Nach eigener Aussage war er irritiert, dass die Tür zu war, ist dann in einen anderen Gang gegangen, war da aber auch falsch, hat noch einen ausprobiert und ist dann zurückgekommen und hat's gefunden. Obwohl ich nichts vorbereitet hatte, konnte ich meine Aufgabe dank der Grammatik noch lösen. Als es dann später in einem Text um Thales ging, musste ich als Philosophie-Student wieder herhalten und plötzlich einen spontanen Vortrag über vorsaktrische Philosophen und deren Theorien halten. Ich hätte dem niemals sagen dürfen, dass ich Philosophie studiere, als der mich gefragt hat. Wieso hab ich nicht Germanistik oder sowas gesagt? Damit käme ich nie dran!