Meine Referatstermine stehen seit gestern alle fest: 24.11. - Latein: Cicero Philippica, Buch I, 19-20 08.12. - Griechisch: Simonides, Plataia-Elegie 18.12. - Philosophie: Antike Seelenheilung - Seneca, De ira, Buch III, 1-15 Das wird ja eine schöne Vorweihnachtszeit...
Heute Morgen hatte ich eine Einführung in Sprachzweige des Indogermanischen, die an sich sehr interessant war, aber weil ich schlicht zu müde war, bin ich andauernd eingepennt. Somit musste der erste Kaffee des Semesters her. Das EWS-Seminar war heute auch wieder geradezu brilliant. Sitzkreis und dann Kennenlernspiele. "Soziometrie". Mussten uns immer an verschiedene Orte stellen, jenachdem, wo wir geboren, dann wo zur Schule gegangen sind, dann wo wir wohnen, was wir studieren, wann wir Geburtstag haben, welches Sternzeichen wir sind (-.-) und so weiter. Die Dozentin ist teilweise so schräg drauf, dass man sich arg zusammenreißen muss, wenn man nicht losprusten will, aber trotz aller Sinnfreiheit macht das eigentlich noch relativ viel Spaß.
Am Montag hat mir in einem meiner EWS-Seminare die Dozentin vor versammeltem Kurs das "L" an der Stirn gezeigt. Nachdem alle (über mich?) gelacht hatten, meinte sie, das stünde natürlich für "Lehrer". War lustig, ich mag die. Zum Glück war ich auch nur der "Loser", weil sie vorher gefragt hatte, wer denn schon etwas über Sokrates und dessen Philosophie wüsste und ich somit quasi zur Meldung gezwungen war.
Vielleicht hat ja noch jemand Lust auf die beiden ausstehenden Vorträge im Rahmen der Cologne Media Lectures:
Am 15. Dezember spricht Architekturhistoriker Mitchell Schwarzer vom California College of the Arts (San Francisco) über "Travels in Outer Space" ab 19.30 Uhr in Hörsaal XXV an der Uni Köln. Der nicht nur unter Medienwissenschaftlern ziemlich prominente Jay David Bolter vom Georgia Institute of Technology (Atlanta) nimmt am 19. Januar ab 19.30 Uhr an selber Stelle die aktuelle Medienkultur von Facebook über YouTube bis zur Avantgarde in den Blick.
Habe heute an der studentischen Vollversammlung teilgenommen, aber weil die nach zweieinhalb Stunden immer noch nicht wirklich was gebacken bekommen haben, musste ich ergebnislos zu Nachhilfe fahren. An sich war's ganz ok, allerdings wäre es angebracht, den Fokus von der Stimmung ein wenig mehr auf Inhalte zu verschieben...
Ich habe mittwochs eine Vorlesung bei einem recht alten Dozenten und der macht immer ne fünfminütige Pause während der Vorlesung. Leider vergisst der immer sein Ansteckmikrophon auszustellen, wenn er auf Toilette geht. Heute war's lustig.
Jeden Tag ist zu sehen, wie einfach alles beschissener geworden ist. Wie gerne würde ich noch Vorlesungen besuchen wie "Teilchenbeschleunigerphysik" oder "Moderne Aspekte der Quantenphysik". Aber es liegt zum Teil parallel mit Veranstaltunen, in denen ich meine CreditPoints sammeln muss. Ich habs schon erlebt, dass ein Student den Professor anfehlt, ihn noch durchfallen zu lassen, weil er nur eine 4.0 hatte und er sich Sorgen um die Übergangsquote zum Mastestudium machte. Pech für ihn, dass der 2. Versuch eine Durchfallquote von 97,5 % hatte (einer hatte bestanden, er nicht). Und schon waren 2 von 3 versuchen weg. Inzwischen hat der aber eh abgebrochen. Immerhin besuche ich freiwillig eine extra Vorlesung "spezielle Relativitätstheorie". Hab ich eigentlich kaum Zeit für, aber das wollt ich mir dann doch nicht nehmen lassen. Außerdem gibt die 2 CreditPoints, yeah... Unser Vorgängerjahrgang hat sich schon fast aufgelöst. Entweder rausgepüft oder aufgegeben. Und nach jetztiger Regelung darf nur ein Bruchteil den Master machen. Dann kann man später sagen, man hat Studienplätze geschaffen. Aber der Bildungsstreick hatte immerhin schon einen Erfolg. Unser Rektor hat gesagt er würde sich dafür einsetzen, dass jeder RWTH Bachelor Student auch den Master an der RWTH machen darf. Auch wenn da bei mir jetzt vom Notenschnitt her nicht so die Gefahr besteht, hoffe ich, dass das bald umgesetzt wird.